Museum Schloss Lützen
Das Lützener Schloss wurde Ende des 13. Jahrhunderts von den Merseburger Bischhöfen als Burg erbaut. Im 16. Jahrhundert ließ Bischof Sigismund von Lindenau die Burg im Stil der Renaissance in ein Wohnschloss umwandeln.
Seit 1928 beherbergt es ein Stadt- und Regionalgeschichtliches Museum, das vor allem an eine der verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges erinnert. Ein Großdiorama mit 3.600 Zinnfiguren zeigt die Schlacht bei Lützen (1632), in der der Schwedenkönig Gustav II. Adolf sein Leben ließ.
Ein noch größeres Diorama (5.500 Zinnfiguren) zeigt die Schlacht bei Großgörschen 1813 während der Napoleonischen Befreiungskriege. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Dichter und Schriftsteller Johann-Gottfried-Seume, die Stadtgeschichte sowie Untersuchungen auf dem Kampffeld von 1632. Ein Raum des Schlosses beherbergt das historische Stadtarchiv.
In dem Raum im Schloss, wo Albrecht von Wallenstein vor der Schlacht bei Lützen nächtigte, ist ein kleines Schlosscafé eingerichtet. In „Wallensteins Stube" kann man den Museumsbesuch gemütlich ausklingen lassen.
Für Paare die sich trauen:
Im Schloss Lützen kann man sich standesamtlich trauen lassen. Nähere Informationen erhalten Sie im
Standesamt Lützen
Markt 1
06686 Lützen
Telefon: 034444/ 3 15 17
Eintrittspreis: (Stand Dezember 2015)
Erwachsene 3,00 €, ermäßigt 2,00 €
Familienkarte (2 Kinder und 2 Erwachsene) 8,00 € jedes weitere Kind 1,50 €
Gruppen ab 20 Personen 2,50 €
Kombikarte (Schloss und Gustav-Adolf-Gedenkstätte) Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 3,00 €
Sprachen: deutsch, englisch und schwedisch auf Anfrage
Schloßstraße 4
06686 Lützen
(034444 ) 20228
(034444 ) 90693
E-Mail:
Homepage: www.stadt-luetzen.de
Öffnungszeiten:
März/November Di-So 10.00 - 16.00 Uhr
April-Oktober/gesetzliche Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
Mo für Gruppen nach Anfrage geöffnet.
Letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung.